Flügelzellenmotoren

Der Flügelzellenmotor zeichnet sich durch seine hohe Effizienz und lange Lebensdauer aus. Unser Sortiment umfasst Modelle verschiedener Hersteller und Leistungsklassen, um Ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden. Falls Sie Hilfe bei der Auswahl des passenden Flügelzellenmotor benötigen, steht Ihnen unser Expertenteam gerne zur Seite. Entdecken Sie jetzt unsere vielfältigen Angebote und profitieren Sie von unseren attraktiven Preisen!

Support Mitarbeiter

Sie haben Fragen?

Ihr Spezialist für Flügelzellenmotoren

Opening hours
Mo. - Fr. von 08:00 - 18:00
Phone number
+49 (0) 40 / 87709 386
Email
sales@flixpart.de
Eine Auswahl unserer Handelspartner

Funktionsweise und Aufbau des Flügelzellenmotors

Grundprinzip

Der Flügelzellenmotor ist ein Rotationsmotor, der sich durch seine kompakte Bauweise und hohe Leistungsdichte auszeichnet und in der Hydraulik Anwendung findet. Seine Hauptkomponenten sind das Gehäuse, der Rotor, Flügelzellen, eine Nockenscheibe und Druckplatten.

Rotor und Flügelzellen

Im Herzen des Flügelzellenmotor in der Hydraulik befindet sich der Rotor, der mit mehreren radial angeordneten Flügelzellen ausgestattet ist. Diese Flügelzellen können sich innerhalb ihrer Führungen im Rotor frei bewegen und werden durch Zentrifugalkraft und/oder Drucköl an die Innenkontur der Nockenscheibe gedrückt.

Nockenscheibe und Druckplatten

Die Nockenscheibe hat eine elliptische Form und ist fest im Gehäuse montiert. Sie bildet zusammen mit den Druckplatten die Arbeitskammern, in denen das hydraulische Medium verdrängt wird. Wenn der Rotor sich dreht, ändert sich das Volumen der Arbeitskammern kontinuierlich, wodurch das Medium angesaugt und verdichtet wird.

Funktionsweise

Während der Rotation des Rotors vergrößert sich das Volumen der Arbeitskammern auf der Saugseite, wodurch das Medium angesaugt wird. Anschließend werden die Flügelzellen auf der Druckseite zusammengedrückt und das Volumen der Arbeitskammern verringert sich, wodurch das Medium verdichtet und ausgestoßen wird. Dieser kontinuierliche Prozess führt zu einem gleichmäßigen Drehmoment und einer hohen Leistungsdichte des Flügelzellenmotors in der Hydraulik.

Flügelzellenmotor
Flügelzellenmotor

Vielseitige Einsatzgebiete des Flügelzellenmotor

Mobil- und Industriehydraulik

In der Mobil- und Industriehydraulik ist der Flügelzellenmotor ein wichtiger Bestandteil von Systemen wie Hubwerken, Kränen oder Hydraulikaggregaten. Seine hohe Effizienz und kompakte Bauweise ermöglichen den zuverlässigen Betrieb in anspruchsvollen Umgebungen.

Landwirtschaft

Auch in der Landwirtschaft sind Flügelzellenmotoren unverzichtbar, beispielsweise in Traktoren, Mähdreschern oder Erntemaschinen. Sie treiben hydraulische Anbaugeräte an und sorgen für eine optimale Arbeitsleistung.

Schiffbau

Im Schiffbau kommen Flügelzellenmotoren häufig in hydraulischen Antriebssystemen zum Einsatz, wie etwa bei der Steuerung von Rudern, Ankerwinden oder Stabilisatoren. Durch ihre Robustheit und Langlebigkeit tragen sie zur Sicherheit und Effizienz maritimer Anwendungen bei.

Vor- und Nachteile des Flügelzellenmotors

Vorteile

Ein bedeutender Vorteil des Flügelzellenmotors ist seine hohe Effizienz, die sich insbesondere bei hohen Drehzahlen zeigt. Zudem zeichnet er sich durch eine lange Lebensdauer und geringe Geräuschentwicklung aus. Seine kompakte Bauweise erlaubt den Einsatz in beengten Raumverhältnissen und seine Selbstansaugfähigkeit ermöglicht eine einfache Integration in hydraulische Systeme.

Nachteile

Ein Nachteil des Flügelzellenmotors ist, dass er bei niedrigen Drehzahlen und hohen Drücken an Effizienz verliert. Des Weiteren kann seine Leistungsdichte im Vergleich zu anderen Motortypen, wie etwa Axialkolbenmotoren, geringer ausfallen. Zudem ist der Wartungsbedarf bei Verschleiß der Flügelzellen und Dichtungen höher, was die Betriebskosten beeinflussen kann.

Auswahlkriterien für den passenden Flügelzellenmotor

Leistungsklasse

Die Leistungsklasse des Flügelzellenmotors sollte auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung abgestimmt sein. Dies beinhaltet Faktoren wie das benötigte Drehmoment, die Leistungsdichte und den Wirkungsgrad.

Drehzahlbereich

Der Drehzahlbereich ist ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl des Flügelzellenmotors. Je nach Anwendung sind Motoren mit unterschiedlichen Drehzahlbereichen erforderlich, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Druckfestigkeit

Die Druckfestigkeit des Flügelzellenmotors sollte den Betriebsbedingungen entsprechen, um eine hohe Zuverlässigkeit und Lebensdauer zu gewährleisten. Dabei ist es wichtig, den maximal zulässigen Betriebsdruck des Motors zu berücksichtigen.

Anschlussmöglichkeiten

Die Anschlussmöglichkeiten des Flügelzellenmotors sind für die Integration in das hydraulische System von Bedeutung. Hierbei sollte die Kompatibilität mit vorhandenen Komponenten und die Anforderungen der jeweiligen Anwendung berücksichtigt werden.