Lenkorbitrole
Das Lenkorbitrol ist ein essenzielles Bauteil, das Ihnen präzise und komfortable Lenkung ermöglicht. Bei uns finden Sie eine breite Palette von Lenkorbitrol-Modellen, die sowohl für Nutzfahrzeuge als auch für PKWs geeignet sind. Unser Expertenteam steht Ihnen gerne zur Verfügung, um das passende Lenkorbitrol für Ihr Fahrzeug auszuwählen. Durchstöbern Sie unsere Kategorieseite und entdecken Sie hochwertige Lenkorbitrole von vertrauenswürdigen Qualitäts-Herstellern. Profitieren Sie von unserem schnellen Versand und erstklassigem Kundenservice. Machen Sie keine Kompromisse bei der Lenkung Ihres Fahrzeugs – setzen Sie auf unsere erstklassigen Lenkorbitrole.
Keine Produkte online?
Kontaktieren Sie uns!
Melden Sie sich jederzeit: Wir haben viele Produkte verfügbar, auch wenn sie online noch nicht gelistet sind!
- Mo. - Fr. von 08:00 - 18:00
- Phone number
- +49 (0) 40 / 85 180 180
- sales@flixpart.de
Die Funktionsweise eines Lenkorbitrols
Hauptkomponenten des Lenkorbitrols
Arbeitsprinzip und Lenkunterstützung
Aufbau eines Lenkorbitrols
Hauptkomponenten
- Gerotor-Einheit: Diese Einheit bildet das Herzstück des Lenkorbitrols. Sie besteht aus einem innenverzahnten Ring und einem außenverzahnten Rotor, die zusammenarbeiten, um den erforderlichen hydraulischen Druck zu erzeugen.
- Steuerventil: Das Steuerventil ist dafür verantwortlich, die Hydraulikflüssigkeit in die richtige Richtung zu lenken, um die Lenkbewegung zu unterstützen. Es öffnet und schließt je nach Drehbewegung des Lenkrads.
- Kolbenpumpe: Diese Pumpe erhöht den hydraulischen Druck in den Lenkzylindern, indem sie Hydraulikflüssigkeit aus dem Ventil empfängt und diese in die Zylinder leitet.
- Lenkzylinder: Die Lenkzylinder sind die eigentlichen Aktuatoren, die die Räder des Fahrzeugs in die gewünschte Richtung bewegen. Sie empfangen den hydraulischen Druck von der Kolbenpumpe und wandeln diesen in eine mechanische Bewegung um.
Integration im Fahrzeug
Typen von Lenkorbitrols und ihre Anwendungen
Nutzfahrzeuge
PKWs
Landmaschinen
Top-Hersteller von Lenkorbitrols
Bosch Rexroth
Danfoss
Eaton
Installation und Wartung eines Lenkorbitrols
Installation
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug ausgeschaltet ist und die Hydraulikflüssigkeit abgelassen wurde. Entfernen Sie das alte Lenkorbitrol, falls vorhanden.
- Montage: Befestigen Sie das neue Lenkorbitrol am vorgesehenen Platz im Fahrzeug. Achten Sie darauf, dass alle Verbindungen korrekt ausgerichtet sind.
- Anschlüsse: Verbinden Sie die Hydraulikleitungen und elektrischen Anschlüsse entsprechend der Anleitung des Herstellers.
- Überprüfung: Schalten Sie das Fahrzeug ein und überprüfen Sie die Funktion des Lenkorbitrols. Stellen Sie sicher, dass es reibungslos und ohne Leckagen arbeitet.
Wartung
- Inspektion: Überprüfen Sie alle 3-6 Monate die Hydraulikleitungen, Verbindungen und Dichtungen auf Verschleiß oder Beschädigungen.
- Hydraulikflüssigkeit: Wechseln Sie die Hydraulikflüssigkeit gemäß den Empfehlungen des Fahrzeug- oder Lenkorbitrol-Herstellers, in der Regel alle 2-3 Jahre.
- Filter: Ersetzen Sie den Hydraulikfilter alle 12-24 Monate, um Verunreinigungen zu vermeiden, die die Leistung des Lenkorbitrols beeinträchtigen könnten.
- Systemreinigung: Entlüften Sie das Hydrauliksystem jährlich, um Luftblasen zu entfernen, die die Lenkfunktion stören können. Eine regelmäßige Reinigung (alle 12-18 Monate) des Systems hilft, mögliche Ablagerungen oder Verunreinigungen zu beseitigen.